AKTUELL: Die Streuobsternte Beginnt - Wohin mit meinem OBST?
Erfahren Sie hier von den verschiedenen Verwertungsoptionen für Streuobst in und um den Landkreis Höxter
Streuobst als wirtschaftsgut
Mit einer Konzeptstudie suchen wir aktuell einen Weg, unsere regionalen Streuobstwiesen nachhaltig durch Nutzung zu erhalten. Unser Untersuchungsgebiet bezieht sich im ersten Schritt auf die Stadtbereiche Steinheim, Nieheim, Marienmünster und Höxter. Das EU-Programm LEADER fördert das Projekt gemeinsam mit der Stadt Steinheim und der Stiftung für Natur, Heimat und Kultur im Steinheimer Becken. Die Regionalmarke Kulturland steuert den Prozess "Heimatapfel“. Mit den Ergebnissen und einer tragfähigen Organisationsstruktur wollen wir perspektivisch das ganze Kulturland anschließen. Davon profitieren nicht nur heimische Tiere und Pflanzen, sondern vor allem auch die Streuobstwiesenbesitzer und -bewirtschafter der Region. Durch wirtschaftlich sinnvolle Angebote sollen Streuobst und Streuobstwiesen im wahrsten Sinne in Wert gesetzt und nachhaltige Strukturen zum langfristigen Erhalt aufgebaut werden.
Hier kommen Sie ins Spiel:
-
Sie engagieren sich hier im Kreis für Streuobstwiesen?
-
Sie kennen lokale Herausforderungen, aber auch Chancen des Streuobstanbaus im Kulturland?
-
Sie haben Ideen oder Anregungen zum Thema Streuobst?
Dann sind Sie hier genau richtig! Mit Hilfe Ihrer Ideen entsteht ein Vermarktungsmodell für heimisches Streuobst. Ihr Wissen, Ihre Ideen und Vorschläge sind die Grundlage aus dem konkrete Produkte und Dienstleistungen für "Heimatapfel“ entstehen. Deshalb strebt "Heimatapfel“ faire und regional verankerte Wertschöpfungsketten an. Lokale Streuobstprodukte und unsere wunderschöne Landschaft begeistert Einheimische und Gäste. Das ist unsere gemeinsame Vision.


Unsere Strategie
Ohne Plan geht nichts. Deshalb sucht das Projekt "Heimatapfel“ eine Strategie, die zum Kreis Höxter und allen Mitmachern passt: Zu den Ackerern und Genießern, zu Großen und Kleinen, zu Safttrinkern und Appelpflückern, zu Jung und Alt. Bei so viel Vielfalt ist klar: Es gibt sie nicht, die eine Strategie. Vielmehr setzt "Heimatapfel" auf verschiedene Wege, um ans Ziel zu kommen.
Was uns vereint: Wir geben Streuobstwiesen ihren Wert!
Jeder auf seine Art und Weise, aber zusammen stark – das ist die Devise, worauf "Heimatapfel" seine Strategie aufbaut. Ein Netzwerk aus allen Akteuren, die sich untereinander helfen und unterstützen, hilft, das Streuobstprojekt umzusetzen. Nötig dafür sind Angebote, die jeden erreichen, der sich mit seiner Tatenkraft Streuobstwiesen unterstützt.
zum Vergrößern auf die Grafik klicken
Beteiligung
Hier sind Sie gefragt!
Bienen lieben sie, Einheimische lieben sie, Gäste lieben sie und Genießer lieben sie:
Die Streuobstwiese!
Sie prägt unseren Kulturland Kreis Höxter mit ihren beeindruckenden Baumriesen, dem Blütenmeer im Frühjahr und den leuchtenden Früchten im Spätsommer. Gerade hier im Herzen Deutschlands sind besonders viele Streuobstbäume verwurzelt. Schon seit 20 Jahren wirbt der Kreis Höxter mit dem Logo eines Apfels. Jetzt ist die Zeit, diesen besonderen Lebensraum in den Fokus zu rücken.
Dafür brauchen wir Sie, Ihre Ideen, Vorschläge und Ihr Engagement!

Ihre Ansprechpartner
Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular für Ihr Anliegen. Gerne können Sie uns auch persönlich unter den angegebenen Kontaktdaten erreichen.
Die Ansprechpartner für das Projekt "KULTURLAND Heimatapfel" sind: